Büchner findet Stadt

Stadt findet Büchner

„Es wurde ihm entsetzlich einsam, er war allein, ganz allein, er wollte mit sich sprechen, aber er konnte, er wagte kaum zu atmen, das Biegen seines Fußes tönte wie Donner unter ihm“

– Georg Büchner

Unser Audiowalk „Büchner findet Stadt – Stadt findet Büchner“ lädt dazu ein, sich ganz allein und doch nicht einsam durch Leeheim in Riedstadt zu bewegen. In einem Wechselspiel zwischen verschiedenen Örtlichkeiten des Stadtteils, Erzählungen einzelner Einwohner*innen und (fiktiven) biographischen Erlebnissen Büchners sowie Zitaten von ihm begibt man sich auf einen Umweg voller faktisch bewiesenen Lügengeschichten. Mehr als das eigene Smartphone und Kopfhörer sind nicht nötig, um von uns auf den (Um)weg zur BüchnerBühne mitgenommen zu werden.

Als Zuhörer*in begibt man sich vom Kirchhof der evangelischen Kirche Leeheims zur BüchnerBühne. Auf dem Weg kann man unter anderem im Umfeld der Kirche Büchners Religionskritik in Form einer Audiokollage lauschen, gemeinsam vor dem Heimatkunde Museum über das eigene Verständnis zu Heimat sinnieren, auf dem Feld die Ruhe genießen und Büchners scheinbare Inspiration durch die damalige Riedstädter Jugend auf dem Prüfstand stellen. Vor der BüchnerBühne selbst stellt sich die Frage, ob die Bewohner*innen von Büchners Geburtsstadt  seine historische Tragweite in ihrer Stadt wiederfinden. Büchner fand in seiner Stadt, von der er als Kleinkind bereits weiter nach Darmstadt zog, zumindest in diesem Projekt, eine zentrale Inspiration seines Schaffens. In jedem Fall ermöglicht einem dieser (Um)weg Büchner wie auch Leeheim etwas genauer kennenzulernen.

Der Audiowalk läuft über die App ECHOES und ist via einen QR Code oder Link zu finden. Genauere Informationen gibt es auf dem oben abgebildeten Flyer, der im Rahmen des BüchnerLand Festivals im Kirchhof der Evangelischen Kirche unter den Linden ausgelegt sein wird.

Das Festival wird von dem Zusammenschluss Büchner findet statt bestehend aus der BüchnerBühne, Leeheim und dem BüchnerHaus, Goddelau ausgerichtet. Unser Projekt entstand im Rahmen eines Szenischen Projektes der Angewandten Theaterwissenschaft, Gießen und wurde speziell für das Festival konzipiert.