Podcastreihe
SummerSumUp ist ein Podcast im Auftrag des Mousonturm Frankfurt, in welchem wir mit Künstler*innen über ihre Arbeiten sprechen, die sie im Rahmen des This Is Not Lebanon Festivals oder im Sommerbau zeigen. In den ersten Folgen werden wir mit Künstler*innen vom This Is Not Lebanon Festival sprechen. Diese Folgen werden auf Englisch sein. Die anderen Folgen, in denen wir mit Künstler*innen sprechen, die ihre Arbeiten im Sommerbau-Programm zeigen, werden auf Deutsch sein.
FOLGE 8 mit Gregor Praml
In unserer letzten Folge haben wir uns mit dem Musiker Gregor Praml getroffen. Seit 2017 veranstaltet er die Reihe „LOKAL Listener“ im Lokal des Mousonturms. Dort trifft er sich mit verschiedenen Musikerinnen aus der Region, spricht mit ihnen über ihre Arbeit und privates und musiziert gemeinsam mit ihnen. Seine Veranstaltung “Gregor Praml trifft John Lennon” ist die letzte die es im Sommerbau zu sehen geben wird und ist eine Spezialausgabe des LOKAL Listeners: Alle eingeladenen Gäste werden sich an dem Abend mit John Lennon auseinandersetzen.
Gast: Gregor Praml
Konzept, Umsetzung und Schnitt: Koprow&Preßmar
Gesprochen von: Michelle Koprow & Laura-Marie Preßmar
Musik: Gregor Praml – SOMMERPROLOG,
Heinrich Heine Chor – Grandola, Romie – 34 Cigarettes,
Tigisti Ghebretinsae – To Figure It Out (Live vom Songslam der Sommerwerft),
Giuseppe “Gastone” Porrello – Glückstag (Live Rooftop Session),
Dan Bay, Max Clouth & Tony Clark – Nada Yoga, Paul Sies – Orpheus und Eurydike
Mastering: Antonia Beeskow
Titelbild: privat
FOLGE 7 mit Kornelius Eich
Gast: Kornelius Eich
Konzept, Umsetzung und Schnitt: Koprow&Preßmar
Gesprochen von: Michelle Koprow & Laura-Marie Preßmar O-Ton: Schauspiel Frankfurt
Mastering: Antonia Beeskow
Titelbild: Robert Schittko
In dieser Folge ist der Regisseur Kornelius Eich zu Gast. In seiner Arbeit beschäftigt er sich häufig mit dem Thema Tod. Seine Inszenierung des Monodramas „Alles ist groß” von Zsuzsa Bánk, ist im Rahmen der Reihe „Stimmen einer Stadt” entstanden, in welcher Schriftsteller*innen beauftragt werden sich mit jeweils einer Person aus der Frankfurter Stadtgesellschaft zu treffen und über deren Leben einen Dramentext zu verfassen, welcher dann im Schauspiel Frankfurt uraufgeführt wird. „Alles ist groß” erzählt die Geschichte eines Grabmachers. Kornelius Eichs Inszenierung ist Teil des Oktober-Programms des Sommerbaus.
FOLGE 6 mit Patrik Bishay
Gast: Patrik Bishay
Konzept, Umsetzung und Schnitt: Koprow&Preßmar
Gesprochen von: Michelle Koprow & Laura-Marie Preßmar
Mastering: Antonia Beeskow
Titelbild: Franziska Klemp
In dieser Folge durften wir Patrik Bishay in seinem Studio besuchen, der Komponist und Arrangeur ist. In der Auseinandersetzung mit Hörspiel und Musik entstand seine Produktion „Hollywood für die Ohren – Das Grauen von Dunwich“, das auf der gleichnamigen Geschichte von H. P. Lovecraft basiert. Das Hörspiel, gesprochen von zwei Sprechern und einer Sprecherin, wird von einem Klavierquartett unterlegt und generiert, wie Patrik Bishay es ausdrückt, „eine gesprochene Oper“.
FOLGE 5 mit Leon Joskowitz
Gast: Leon Joskowitz
Konzept, Umsetzung und Schnitt: Koprow&Preßmar
Gesprochen von: Michelle Koprow & Laura-Marie Preßmar
O-Ton: Vereidigung der alten und neuen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am Mittwoch, 14. März 2018 / www.bundestag.de
Mastering: Antonia Beeskow
Titelbild: Mousonturm
In dieser Folge haben wir mit dem Philosophen, Ethiklehrer und Gärtner Leon Joskowitz gesprochen. Er ist Gastgeber des Philosophischen Salons der Jüdischen Gemeinde Frankfurt und hat die Reihe Philosophisch Dinieren begründet, in welcher Denken und Essen verbunden wird. Im Rahmen der Frankfurter Dionysen hat er die Bevölkerungsversammlung im Sommerbau realisiert, welche über vier Termine die Bevölkerung von Frankfurt und Offenbach zum gemeinsamen Austausch darüber, wie man Zusammenleben möchte, einlädt. Die vierte und letzte Bevölkerungsversammlung findet am 26.09. statt und hat als Thema die Bundestagswahl.
FOLGE 4 mit Florian Weber & Rabih Lahoud
Gäste: Florian Weber & Rabih Lahoud
Konzept, Umsetzung und Schnitt: Koprow&Preßmar
Gesprochen von: Michelle Koprow
Mastering: Antonia Beeskow
Titelbild: Christoph Bombart & Andy Spyra
In dieser Folge haben wir zwei Gäste: Florian Weber und Rabih Lahoud. Beide werden gemeinsam mit Mitgliedern des Ensemble Modern ein Konzert spielen, was das This Is Not Lebanon Festival abschließt. Florian Weber ist Pianist und Jazz-Komponist. Er hat bereits zweimal mit dem Ensemble Modern gearbeitet. Für Rabih Lahoud ist es das erste mal, dass er mit dem Ensemble Modern spielt. Der libanesische Sänger lebt seit einigen Jahren in Deutschland und ist Mitglied der Band Mazaa, welche zeitgenössischen Jazz, World Music und arabischen Klängen und Poesie.
FOLGE 3 mit Ghada Sayegh
Gast: Ghada Sayegh
Konzept, Umsetzung und Schnitt: Koprow&Preßmar
Gesprochen von: Michelle Koprow
Mastering: Antonia Beeskow
Titelbild: Ghada Sayegh
In dieser Folge sprechen wir mit Ghada Sayegh. Nachdem sie ihren Doktor in Film Studies an der Universität Paris Nanterre absolvierte arbeitet sie nun am Institute of Scenic, Audiovisual and Cinematographic Studies der Saint Joseph University in Beirut. Während des This Is Not Lebanon Festivals hat sie einen Workshop im Rahmen der PERFORMING SOLIDARITY Akademie gegeben und gemeinsam mit der Künstlerin Lamia Joreige in einem Panel des Diskursprogramms gesprochen. Dort las sie aus ihrer Reihe fragmentarischer Gedichte mit dem Titel „Das Ende der Welt hat bereits stattgefunden“, welche sie nach der Explosion am Beiruter Hafen im August 2020 zu schreiben begann.
FOLGE 2 mit Rabih Mroué
Gast: Rabih Mroué
Konzept, Umsetzung und Schnitt: Koprow&Preßmar
Gesprochen von: Michelle Koprow & Laura-Marie Preßmar
Mastering: Antonia Beeskow
Titelbild: Rabih Mroué
Unser zweiter Gast ist Rabih Mroué. Er ist nicht nur einer der Ko-Kurator*innen des This Is Not Lebanon Festivals, er wird zudem seine Lecture-Performance “Before Falling Seek the Assistance of Your Crane” auf der großen Openair-Bühne des Mousonturms, dem Sommerbau, zeigen. Mroué ist ein libanesischer Bühnen- und Filmschauspieler, Autor und bildender Künstler. Verwurzelt im Theaterbereich, greifen seine Arbeiten in zahlreiche andere Disziplinen über. Zu seinen Werken zählen Videos und Installationskunst; vor allem letztere beinhalten zudem Fotografie, Texte und Skulpturen.
FOLGE 1 mit Marwa Arsanios
Gast: Marwa Arsanios
Konzept, Umsetzung und Schnitt: Koprow&Preßmar
Gesprochen von: Michelle Koprow
Mastering: Antonia Beeskow
Titelbild: Marwa Arsanios
Unser erster Gast ist Marwa Arsanios. Sie ist Künstlerin und Filmemacherin. Ihre Arbeit “Who is Afraid of Ideology?” ist Teil einer fortlaufenden Serie, in welcher sie Fragen nach einer Möglichkeit der Wiederverbindung mit der Natur sowie feministischen Praktiken und Gemeinschaften behandelt. Part 3 – Micro Resistencias – und & 4 – A Letter Inside a Letter – werden in der ersten Festivalwoche (26.08. – 02.09.21) gezeigt.